2019 starten wir für den Software-Giganten SAP® ein weltweites Kreativprojekt zur Identifizierung und Förderung der wichtigsten Mitarbeitererlebnisse.
Wir haben SAP® in digitalen Design Sprints rund um die Welt besucht und zwar virtuell. Gemeinsam entwickelten wir Prototypen, um die Employee Experience für 100.000 Mitarbeiter:innen weltweit zu verbessern.
Dabei haben wir die Art und Weise revolutioniert, wie HR-Innovationen entstehen. Das Projekt wurde 2019 für den HR Excellence Award nominiert. Läuft.
Wie kann man Mitarbeiter:innen langfristig binden und begeistern?
Die Employee Experience, sprich das Arbeiten und (Er)Leben der Mitarbeiter:innen, ist bei SAP® schon lange ein Thema. Die Bemühungen der HR sollen umfassend analysiert werden: Welche der Maßnahmen zeigen dabei tatsächlich die gewünschte Wirkung und welche zusätzlichen Themen kommen auf?
Genau zuhören und dann die Besonderheiten aufdecken, um starke, emotionale Momente für Mitarbeiter:innen herauszuarbeiten.
Der Prozess dahinter →In unserem gemeinsamen Kreativprojekt haben wir qualitative und quantitive Methoden angewendet, um die Mitarbeitersicht einzufangen und die wichtigsten Momente in der globalen SAP® Employee Experience zu identifizieren: “Moments that Matter” sind Wow-Erlebnisse.
„HR leaders who understand which unique moments are important to their employees can make smarter investments with greater impact." (Gartner 2019, Employee Experience Studie)
Jedes Hierarchie-Level, die kleinen und die großen Geschichten – das alles haben wir in unseren qualitativen Interviews eingefangen und im Anschluss synthetisiert.
Es ist keine Kunst und auch kein Ratespiel! Mit Hilfe von kuratierten Design Methoden sind wir das Thema Emotion wissenschaftlich und strukturiert angegangen. SAP® haben wir so ermöglicht mehr darüber herauszufinden, was für die Mitarbeiter:innen wirklich wichtig ist.
10 emotionale Momente die 100.000 Mitarbeiter:innen bewegen.
Menschen kommen immer als ganze Menschen zur Arbeit, denn wir sind nie komplett losgelöst von unseren Emotionen. Das heißt, persönliche Situationen haben mitunter Auswirkungen auf den Businesskontext und umgekehrt wirkt sich das Arbeitserlebnis auf das Private aus. Fühlen sich die Mitarbeitenden verstanden, unterstützt und punktuell auch aufgefangen, steigern sich Motivation, Loyalität und Produktivität.
Momente, die Menschen wichtig sind, zeichnen sich durch ein hohes Emotionsniveau und eine langfristig erhaltene Wirkung aus. Sprich, diese Momente bleiben im Gedächtnis. Dabei können Wow-Momente sowohl ein positives als auch ein negatives Erlebnis sein. Als Arbeitgeber geht es darum auf diese Momente einzugehen und durch passende Lösungen Wow-Momente zu gestalten, die positive Veränderungen in Prozessen und Strukturen bewirken.
Du willst auch die Wow-Momente deiner Employee Experience mit uns identifizieren?
Wie erreicht man Mitarbeiter:innen weltweit, um gemeinsam Ideen auszugestalten?
SAP® vereint 100.000 Mitarbeiter:innen auf vier Kontinenten unter dem Dach seiner drei Buchstaben – wie schaffen wir es, unzählige Stimmen einzufangen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln?
Wir haben Interviews, Workshops und Testings virtuell gestaltet. Das ist nicht nur ein Novum, sondern vor allem die Zukunft! Die Kreativmethode Design Sprint regt Menschen an, Lösungsansätze und greifbare Prototypen für ein vordefiniertes Problem zu generieren.
Einsatz digitaler Tools plus Facilitation-Expertise schafft ein Erlebnis mit Momentum. Unser Ansatz dabei? Beziehungsorientiertes Arbeiten und ethnographische Methoden.
Wir haben die Teilnehmer:innen Schritt für Schritt in die digitale Arbeitsumgebung ongeboardet und anhand eines klaren Frameworks durch zahlreiche Kreativ-Sessions begleitet. Unsere Methodik orientierte sich auch im Digitalraum an Iterativität und Nutzerzentrierung.
Wenn wir Kollaboration im digitalen Zeitalter wirklich ernst nehmen wollen, dann geht das nur durch die entsprechenden Tools. Tools, die das Whiteboard in den digital Space verlagern, sind das A und O.
Struktur ist alles. Digitale Kollaboration hat vor allem eines – Ablenkungspotential. Die Zusammenarbeit braucht mehr denn je vor allem klare Regeln, Dokumentation und strukturierte Moderation.
Es gibt nicht das eine Rezept fĂĽr einen guten digitalen Workshop. Fest steht aber, dass der moderierenden Person eine noch wichtigere Rolle zukommt: Es braucht Vision, klare Kommunikation und die Kompetenz einer Gruppe konstant Orientierung zu geben.
Eine digitale globale Bewegung.
Ein Innovations-Workshop ist nur dann erfolgreich, wenn aus Ideen auch greifbare Ergebnisse werden. Durch ein motiviertes Projektteam und die enge Zusammenarbeit mit internen Experten, hat es SAP® in kurzer Zeit geschafft, für einzelne Momente sinnvolle und skalierbare Produkte und Services eigenständig zu entwickeln. Stay tuned!
Wir wollen zukunftsorientiert denken und handeln. Deswegen haben wir ein virtuelles Erlebnis-Format entwickelt. Digitale Experience Formate stellen vor allem eine ökologische Entlastung dar, bietet aber auch Mitarbeiter:innen im Homeoffice und on remote die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen, anstatt sich in klassischen Skype-Calls zu langweilen. Ein virtueller Workshop bietet in einer globalisierten Welt ernorme Kostenvorteile.
Den Kreativprozess auf den digitalen Workspace zu verlagern, ermöglicht eine Dokumentation in Echtzeit, die nachträgliche Protokolle und Zusammenfassungen erübrigt. Das spart nicht nur Zeit, sondern gibt den Teilnehmenden bereits während des Design Sprints einen besseren Überblick – maximale Transparenz und ein besseres Prozessverständnis. Die digitale Zoom-Funktion ermöglicht eine unendliche Erweiterung der Inhalte. Flexible Workforces, Mitarbeiter:innen im Homeoffice oder on remote können zu jedem Zeitpunkt im Prozess eingebunden werden, auch zeitversetzt!
Nein, ein virtueller Design Sprint ist ein branchenunabhängiger Kreativprozess. Design Sprints geben den Rahmen und die Art und Weise vor, der zu bearbeitende inhaltliche Kontext ist jedoch völlig losgelöst davon und stets individuell. Genau das macht dieses Vorgehen so besonders - es ist für jede Branche anwendbar.
Willst du mehr ĂĽber Digital Facilitation fĂĽr deine Organisation erfahren?